Loading...

Wasserkraftwerke

Wasser strömt turbulent vor einem Wasserkraftwerk mit sichtbaren Strukturen und Geländern

Die Energiegewinnung aus Wasserkraft ist in Deutschland die wichtigste erneuerbare Energie und eine indirekte Form der Sonnenenergie. In einem Wasserkraftwerk strömt Wasser zu einer oder mehreren Turbinen, die einen Generator antreiben, der Strom erzeugt. Weltweit liegt der Anteil an der Stromerzeugung bei über 20 Prozent mit hoher Ausbaufähigkeit.

Je tiefer das Wasser auf die Turbine fällt und je mehr Wasser diese antreibt, umso mehr elektrische Energie kann mit dem Generator gewonnen werden. So müssen über 430.000 Liter (430m³) einen Meter tief fallen, um eine Kilowattstunde elektrischer Energie zu erzeugen. Dies entspricht dem Inhalt von etwa 3.000 Badewannen. 
Das Prinzip eines Wasserkraftwerks ist relativ einfach. Wenn Wasser einen Höhenunterschied überwindet, wird Energie frei. Je größer der Höhenunterschied und je mehr Wasser umso mehr Energie kann man daraus gewinnen.
Leitet man das Wasser auf seinem Weg über das Gefälle durch eine Turbine, kann man damit einen Generator antreiben, der Strom erzeugt.

Mehr Infos finden Sie unter: www.stromfuerbayern.de unter "Unsere Positionen"