Loading...

Technische Anlagen

Neben den Blockheizkraftwerken betreibt die Stadtwerke Neunburg vorm Wald Freizeit GmbH weitere Energieerzeugungsanlagen, die wir Ihnen hier an dieser Stelle kurz vorstellen möchten.

Großes Solarfeld mit mehreren Reihen von Solarmodulen auf einer Wiese neben einem Wald

Die Stadtwerke Neunburg vorm Wald Freizeit GmbH betreibt eine Photovoltaikanlage.
Auf einer Grundfläche von ca. 20.000 m² wurden über 10.000 Solarmodule installiert. Alle zusammen bilden eine geschlossene Fläche von über 5.000 m².

Die Anlage erzeugt ca. 550.000 Kilowattstunden im Jahr. Dies entspricht einem Jahresenergieverbrauch von ca. 180 Haushalten. 
Dies ist ein entscheidender Beitrag, den die Stadtwerke Neunburg vorm Wald Freizeit GmbH zum Thema Erneuerbare Energie leisten.

Gebäude mit Solarpaneelen auf dem Dach in einer grünen Landschaft mit Bergen im Hintergrund

Auch das Erlebnisbad und die Hauptschule in Neunburg vorm Wald wurden mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet.
Mit diesen Anlagen werden rund 3.300 kWh Strom im Jahr erzeugt und in das öffentliche Stromnetz der Stadtwerke Neunburg vorm Wald Strom GmbH eingespeist. 

1998 wurde von den Stadtwerken Neunburg vorm Wald ein Wasserkraftwerk an der Schwarzach gebaut. Für ca. 500.000 Euro wurde eine regenerative Energiequelle geschaffen. Am 01.07.1999 ging das Kraftwerk, mit einer Leistung von 110 kW in Betrieb.
Durchschnittlich werden in einem Jahr ca. 420.000 Kilowattstunden Strom erzeugt. Dies entspricht einem Jahresenergieverbrauch von ca. 138 Haushalten.

Holzhaus mit rotem Dach und zwei Fenstern, umgeben von Bäumen und Zaun bei Sonnenuntergang

Die Ausgangsüberlegung war, die beiden vorhandenen Wehranlagen, das sog. Schmalzlmühlwehr und das Klappenwehr, in das Anlagenkonzept einzubeziehen und damit das vorhandene Gefälle von fast 2 Metern zu nutzen. Die Anlage der Stadtwerke Neunburg vorm Wald Freizeit GmbH ist auf eine max. Wassermenge von etwa über 6.000 Liter pro Sekunde ausgelegt. Damit kann man unter den gegebenen Umständen max. rund 100 kW an Leistung pro Stunde erzeugen. Jahreszeitlich bedingt schwankt die zur Energieerzeugung verfügbare Wassermenge und damit auch der Stromertrag. Die Energiemenge, die pro Jahr erzeugt wird reicht rechnerisch aus um bis zu ca. 150 Haushalte umweltfreundlich mit Strom versorgen zu können.

Schematische Darstellung eines Wasserkraftwerks mit beschrifteten Teilen wie Turbine, Riemenantrieb, Leitschaufel, Laufrad, Saugröhre, Wasserspiegel, Auslaufschutz, Generator, Schalt- und Steuerschrank, Hydraulikschrank, Portalkran, Rechenreiniger, Oberwasserspiegel, Einlaufschutz und Rechen.
Grünes Ufer mit kleinem Bach und Bäumen, Schild mit der Aufschrift 'Fischaufstieg'

Da die beiden Wehranlagen für die Fische und Amphibien eine unüberwindliche Barriere waren, sollte der Kraftwerksbau von Anfang an dazu genutzt werden, die Situation zu verbessern. Aus diesem Grund hat die Stadtwerke Neunburg vorm Wald Freizeit GmbH zusammen mit dem Wasserwirtschaftsamt Amberg auf der anderen Seite des Schmalzlmühlwehrs einen sog. Fischaufstieg errichtet. Das ist ein kleiner Bachlauf, in dem Fische und andere Lebewesen aus eigener Kraft den Höhenunterschied vom unteren zum oberen Gewässerabschnitt und umgekehrt überwinden können. Man spricht hier von einer Verbesserung der biologischen Durchlässigkeit, die die Artenvielfalt erhalten und verbessern soll.