Optimierungsmaßnahmen der Kläranlage Neunburg vorm Wald
Steckbrief zum Projekt:
Das Projekt trägt das Förderkennzeichen 03K12917
Laufzeit:
Die Potenzialstudie wurde im Zeitraum vom 21.05.2020 bis 28.08.2020 aufgestellt.
Partner:
Beteiligte an der Studie sind:
Ingenieurbüro Weiss Beraten und Planen, Neunburg vorm Wald
Ingenieurbüro Enno Leonhard, Wehrheim
Ziel:
Die Potentialstudie für die Kläranlage Neunburg vorm Wald zeigt Möglichkeiten auf, durch entsprechende modernisierungs und optimierungsmaßnahmen Energie einzusparen und die Abwasserreinigung energieeffizienter zu gestalten.
Im ersten Schritt wurde der Bestand aufgenommen sowie die lokalen Rahmenbedingungen, Anforderungen und der Sanierungsbedarf ermittelt.
Im weiteren Schritt wurden Energieverbrauch sowie die Energie- und Treibhausgasbilanz ermittelt und anschließend bewertet.
Die Potenzialanalyse zeigt dann im Anschluss auf, wie erneuerbare Energien in der Kläranlage Neunburg vorm Wald genutzt und Einspar- und Versorgungsziele erreicht werden können.
Im Fahrplan zur Umsetzung werden die geplanten Änderungen zusammengefasst die Maßnahmen erläutert.
Das Einsparpotenzial der gesamten Anlage beläuft sich auf 87.074 kWh/a.
Im Ausbauzustand soll dann ein Stromeigenversorgungsgrad von 84% erreicht werden.
Die Kosten der Optimierungsmaßnahme werden mit ca. 4,1 Mio. € angegeben.
Sofern Sie Interesse an einer Führung oder weiteren Informationen haben,
stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Potenzialstudie zum Download (ZIP-komprimierter Ordner)
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
