Wärmepumpen

Rund 90 Prozent der Energie wird im Haushalt für Heizung und warmes Wasser verbraucht. Gerade in diesen beiden Bereichen können erneuerbare Energien eine wichtige Rolle spielen.
- Mit Wärmepumpen wird die Umweltwärme aus Erdreich, Luft, Grundwasser genutzt und für Raumheizung und Warmwasser verwendet.
- Solarkollektoren wandeln die Sonnenstrahlen in Wärme um, die für die Warmwasserbreitung und Heizungsunterstützung eingesetzt werden kann.
Bei beiden Verfahren profitiert nicht nur der Verbraucher, sondern auch die Umwelt. Denn Wärmepumpen und Solarkollektoren verringern den Verbrauch an Brennstoffen - und reduzieren damit auch den Ausstoß von Schadstoffen und CO 2.
Solarkollektor-Anlage

Solarkollektoren wandeln auftreffende Sonnenstrahlung in Wärme um. Wie in einem kleinen Treibhaus fängt sich die Sonnenstrahlung im Solarkollektor und erwärmt das dort in schwarzen Röhren umgewälzte Wasser. Die so gewonnene Wärme wird meistens zur Warmwasserbereitung genutzt, allerdings kann damit auch die Raumheizung unterstützt werden. Im Jahresdurchschnitt liefern Solarkollektoren in unseren Breiten fast 70 Prozent das benötigten Warmwassers für den Haushalt.
Wärmepumpe

Die Wärmepumpe ist der beste Weg Sonnenenergie zu nutzen. Die auf der Erde eingestrahlte Sonnenenergie wird laufend in Erdreich, Grundwasser und Luft gespeichert. Wärmepumpen entziehen der Umwelt diese Wärme nach dem Funktionsprinzip des Kühlschranks. Dabei wird Wärme niedriger Temperatur durch die zugeführte Antriebsenergie auf ein höheres und damit nutzbares Temperaturniveau gepumpt. Die Umweltwärme aus Erdreich und Grundwasser ist unabhängig von Tages- und Jahreszeit immer wieder verfügbar. Eine Wärmepumpe kann Raumheizung und Warmwasser während des ganzen Jahres zuverlässig sicherstellen.
Speicher- und Direktheizungsanlagen
Moderne elektrische Speicher- und Direktheizungen bieten viele Vorteile. Sie sind leicht zu installieren, bequem und schnell regelbar und universell einzusetzen. Außerdem entstehen keine Abgase vor Ort. Die geringen Anschaffungs- und Wartungskosten sind konkurrenzlos. Da weder Kamin noch Tank benötigt werden, können weiter Kosten gespart werden. Eventuell springt sogar ein zusätzlicher Nutzraum im Keller heraus.
WICHTIG: Energiesparen heisst auch an Leitungslängen sparen. Denn bis zu 50 Prozent der eingesetzten Energie gehen allein in den Warmwasserleitungen verloren. Kurze Wege zeichnen Durchlauferhitzer und Kleinspeicher aus. Sie werden direkt am Verbrauchsort installiert.