Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über ihren Besuch auf unseren Webseiten. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Sie erhalten als Nutzer unserer Internetseite in dieser Datenschutzerklärung alle notwendigen Informationen darüber, wie, in welchem Umfang sowie zu welchem Zweck wir oder Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und diese verwenden. Wir fühlen uns der Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und arbeiten deshalb streng innerhalb der Grenzen, die die gesetzlichen Vorgaben uns setzen. Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis, wenn uns das möglich ist. Auch geben wir diese Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter. Wir sorgen bei besonders vertraulichen Daten wie im Zahlungsverkehr oder im Hinblick auf Ihre Anfragen an uns durch Einsatz einer SSL-Verschlüsselung für hohe Sicherheit.
1. Kontaktdaten und Verantwortlichkeiten
Die Kontaktdaten der Verantwortlichen:
die Stadtwerke Neunburg vorm Wald Strom GmbH für die Inhalte "Energie",
die Stadtwerke Neunburg vorm Wald Freizeit GmbH für die Inhalte "Freizeit" und
die Stadtwerke Neunburg vorm Wald – Entsorgung für die Inhalte "Abwasser"
verantwortlich.
Anschrift: Bärnhof 2, 92431 Neunburg vorm Wald
Telefonnummer: 09672/9208-500
E-Mail-Adresse: mail@stadtwerke-neunburg.de
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Name: datenschutz süd GmbH, Wörthstr. 15, 97082 Würzburg
Telefonnummer: 0931 / 304976 - 0
Fax: 0931 / 304 976 10
2. Ihre Rechte als Nutzer
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:
2.1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
2.2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
2.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
2.4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
2.5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2.6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
2.7. Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
2.8. Geltendmachung Ihrer Rechte
Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die im Impressum genannte Stelle.
3. Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
Auf der Website werden systembedingte Cookies (Typo 3 CMS) zur optimalen Funktion und Anzeige der Homepage verwendet, die jedoch keine personenbezogenen Daten erheben oder speichern.
4. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Innerhalb dieses Onlineangebotes werden keine Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden.
5. E-Mail-Verkehr (Elektronische Post)
Sofern Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten, verarbeiten wir Ihre E-Mail Adresse und Ihren Namen unter der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei darin, Ihre Anfragen zu beantworten und somit die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu fördern. Sofern Sie uns im Rahmen dieser Anfrage freiwillig weitere personenbezogene Daten mitteilen, erfolgt die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Daten werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeitet und anschließend gelöscht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Beachten Sie jedoch, dass Informationen aus unverschlüsselten Mails ggfs. auf dem Übertragungsweg von Dritten unbefugt gelesen werden können.
6. Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll gespeichert, um die Sicherheit der Webseite zu erhöhen und unser Angebot zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
- Name der abgerufenen Webseite,
- Name der Datei,
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung über erfolgreichen Abruf,
- Browsertyp nebst Version,
- Betriebssystem des Nutzers,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),
- IP-Adresse und der anfragende Provider
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.
7. SSL-Verschlüsselung
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei der Übermittlung von Zählerständen über das entsprechende Formular sowie bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen bzw. übermitteln. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von "http://" zu "https://". Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
8. Webanalysedienste und Trackingtools wie z.B. Google Analytics
Wir nutzen auf unserer Webseite keinen Webanalysedienst wie z.B. Google Analytics von Google Inc. und keine Trackingtools wie z.B. Matomo
9. Social Media Plugins
Wir nutzen auf unserer Webseite keine Social Media Plugins wie z.B. "Facebook", Google+, Xing usw.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung
Als Webseitennutzer haben Sie das Recht keiner vollständig automatisierten Verarbeitung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber eine rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 22 DSGVO. Eine automatisierte Entscheidungsfindung darf durchgeführt werden, wenn diese für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist, nationale Ausnahmeregelungen bestehen oder Sie ausdrücklich in den Prozess einwilligen. Sollte eine der Ausnahmen zutreffen, gewährleisten wir angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten.
Wenn Sie ihre Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
11. Datenschutz-Information für Bewerber
Verantwortlich ist die jeweilige Gesellschaft, für die Sie sich bewerben.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Entscheidung über die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir - je nach Angabe des betroffenen Bewerbers - regelmäßig, aber nicht zwingend abschließnd folgende personenbezogene Daten: Ihre Kontaktdaten, wie Ihren Namen und Ihre Anschrift, sowie alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten, wie z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen. Sofern Sie einen Antrag auf Reisekostenerstattung stellen, benötigen wir darüber hinaus auch Ihre Bankverbindungsdaten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich aus Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten behandeln wir selbstverständlich vertraulich und übermitteln diese nicht an Dritte.
Sofern keine Einstellung erfolgt, werden Ihre personenbezogenen Daten spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bzw. nach Zugang des Absage gelöscht.
In Einzelfällen kann es zu einer längeren Speicherung von einzelnen Daten kommen (z.B. Reisekostenabrechnung). Die Dauer der Speicherung richtet sich dann nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
12. Zählerstanderfassung
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Zählerstand online zu melden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zum Zweck der Vertragserfüllung. Sollten Sie freiwillige Angaben machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Daten dienen ausschließlich dazu, Sie eindeutig als Vertragspartner für die berechtigte Nutzung des Online-Services zu identifizieren und schließlich anhand des mitgeteilten Zählerstandes die Jahresabrechnung mit Ihnen möglichst genau vorzunehmen.
13. Kontaktdaten des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 1880538 München
Telefon: 089 / 212 672 0
Fax: 089 / 212 672 50
Internet: www.datenschutz-bayern.de
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de